Die einst verbaute Standheizung hat der Vorbesitzer ausgebaut, weil die 1.) nicht/kaum genutzt wurde (Sommer-Urlaub-Bus...) und 2.) im Weg stand, dort wo sie original verbaut war (im Zwischengang nach/von vorne).
Die "Fahrheizung" beim T2 pumpt warme Abluft des Motors/der Wärmetauscher durch ein großes Rohr nach vorne ins Cockpit. Dort kann man mit Hebeln einstellen wie viel warme Luft kommen soll und wohin (Fenster und/oder Füße).
Die Hebel sind mit Zügen an den sog. Heizklappen verbunden die die Luftmenge in dem o.g. Rohr(en) reguliert.
Das hat bei unseren Bus leider nicht mehr funktioniert.
Vor 2 Wochen waren wir dann mal auf einer Grube und haben festgestellt, dass der linke Heizzug gerissen/abgeknippst ist und dass der rechte Heizklappenkasten nicht mehr gängig ist.
Als temporäre Lösung haben wir die Heizklappen mit Kabelbindern auf "Dauerwarm" gestellt. Jetzt kommt erst mal immer warme Luft vorne an. Sogar mehr als ich nach den Berichten anderer T2 Fahrer erwartet hätte.
wärmender Kabelbinder :) |
Beim Typ 4 / Flachmotor hilft auch ein zusätzliches Gebläse die warme Luft nach vorne zum pumpen. Dies funktioniert noch bei uns, man kann es hören und jetzt auch fühlen....
Der Vorbesitzer war so nett und hat 2 neue Heizzüge in die Sitzbank gelegt. Dumm nur, dass mir das erst nach dem Grubenbesuch aufgefallen ist ;)
Also: Rechten Heizklappenkasten gängig machen (es soll oft reichen die mit etwas Rostlöser/Schmiere á la WD40 zu behandeln, mal sehen.) und dann die neuen Heizzüge verbauen.
Nicht so ganz dringend, da der Bus im Herbst/Winter kaum fahren wird und wenn, dann sind wir bestimmt froh dass etwas warme Luft vorne ankommt....;)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen